Deutsch Fachbegriffe

Fachbegriffe

Fachbegriff Erklärung
Anapest Folge von unbetonten, unbetonten, betonten Silben
Daktylus Folge von betonten, unbetonten, unbetonten Silben
Jambus regelmäßiger Wechsel von unbetonten und betonten Silben
Kadenzen Versenden in akzentuierten Versen
männliche/ stumpfe Kadenz einsilbige Hebung;
Abschluss mit einer betonten Silbe
Metrum/Versmaß regelmäßige Abfolge von betonten und unbetonten Silben
Rhythmus Sprechmelodie des Gedichts - wird durch das Metrum/Versmaß sowie durch bewusste Gestaltung (Betonung) zentraler Wörter beim Sprechen bestimmt
Trochäus regelmäßiger Wechsel von betonten und unbetonten Silben
weibliche/ klingende Kadenz Endet auf eine Folge von Hebungen und Senkungen;
Abschluss mit einer unbetonten Silbe

Rhetorische Mittel

Fachbegriff Erklärung
Akkumulation Worthäufung;
Reihung von Begriffen zu einem - genannten oder nicht genannten - Oberbegriff
Allegorie bildhaft belebte Darstellung eines abstrakten Begriffs
Alliteration gleichlautende Anfangsbuchstaben mehrerer betonter Wörter
Anapher Wiederholung der Anfangswendung in aufeinanderfolgenden Sätzen, Verson oder Strophen
Antithese Gegenüberstellung logisch entgegengesetzter Begriffe;
ausgeprägter Kontrast
Apostrophe feierliche oder betonte Anrede; Anruf
Archaismus veralteter sprachlicher Ausdruck
Chiasmus symmetrische Überkreuzstellung von semantisch oder syntakzisch einander entsprechenden Satzgliedern
Correctio Selbstberichtigung zur Steigerung einer Aussage, indem ein schwächerer durch einen gewichtigeren Ausdruck ersetzt wird
Ellipse Auslassung eines Satzteils, der zum Verständnis nicht unbedingt notwendig ist;
unvollständiger Satz
Emphase rg. emphasis = Verdeutlichung;
Nachdruck und Eindringlichkeit der Betonung und Gestik
Enjambement Überschreitung der syntaktischen Struktur/des Versendes;
Zeilensprung
Epipher Wiederholung gleicher Wörter am Satzende oder Versende;
Umkehr der Anapher
Euphemismus Hüllwort;
beschönigende Umschreibung einer unangenehmen, anstößigen oder unheilbringenden Sache
Hyperbel Übertreibung des Ausdrucks in vergrößerndem oder verkleinerndem Sinne
Interjektion Ausrufewort, mit dem eine Empfindung ausgedrückt, ein Hinweis gegeben oder ein Laut nachgeahmt wird
Inversion Umkehrung der geläufigen Wortstellung im Satz
Ironie unwahre Behauptung, die durchblicken lässt, dass das Gegenteil gemeint ist;
feiner Spott
Klimax dreigliedrige Steigerung;
vgl. Antiklimax = absteigend
Litotes Durch untertreibende Ausdrucksweise oder Vermeidung des Gegenteils wird etwas betont
Metapher Bedeutungsübertragung;
sprachliche Verknüpfung zweier semantischer Bereiche, die gewöhnlich unverbunden sind
Metonymie Ersetzung eines gebräuchlichen Wortes durch ein anderes, das zu ihm in unmittelbarer Beziehung steht
Neologismus Wortneuschöpfung
Onomatopoesie Laut- und Klangmalerei, wobei vor allem akustische Eindrücke durch Sprache wiedergegeben werden
Oxymoron Verbindung zweier sich auschließender Begriffe, die in pointierter Absicht eng miteinander verbunden werden
Paradoxon Scheinwiderspruch;
eine zunächst scheinbar widersinnige Behauptung, die aber bei genauerer Betrachtung auf eine höhere Wahrheit hinweist
Parallelismus Wiederholung gleicher syntaktischer Fügungen
Parenthese grammatisch selbstständiger Einschub in einen Satz, der dessen Zusammenhang unterbricht, ohne die syntaktische Ordnung zu verändern
Paronomasie Wortspiel durch Verbindung klangähnlicher Wörter
Periphrase Umschreibung einer Person, einer Sache oder eines Begriffs durch mehrere kennzeichnende Wörter
Personifikation Vermenschlichung abstrakter Begriffe und lebloser Dinge, indem sie als sprechende und handelnde Personen auftreten
Pleonasmus Wiederholung eines charakteristischen semantischen Merkmals des Bezugswortes
Rhetorische Frage scheinbare Frage, weil keine Antwort erwartet wird
Symbol Sinnbild, das über sich hinaus auf etwas Allgemeines verweist;
meist ein konkreter Gegenstand, in dem ein allgemeiner Sinnzusammenhang sichtbar wird
Synästhesie Verschmelzung verschiedener Sinnesbereiche
Synekdoche Ein Teil steht für das Ganze oder umgekehrt
Tautologie Wiederholung eines Begriffs bzw. Ersetzung durch ei sinnverwandtes Wort ("Zwillingsformen")
Topikkette Verschiedene Begriffe für den gleichen Sachverhalt
Vergleich Verknüpfung zweier semantischer Bereiche durch Hervorhebung des Gemeinsamen
Wiederholung lat. repetitio;
Wiederholung zur Steigerung der Eindringlichkeit
Zeilenstil Vers und Satzende fallen zusammen
Zeugma ungewohnte Beziehung eines Satzteiles auf mehrere andere, meist des Prädikats auf ungleichartige Objekte