Absorption |
- Aufnahme von Energie
- jeder Stoff absorbiert Licht mit derselben Wellenlänge, mit der er Licht emittiert ⇒ Absorptionsspektrum
|
Abstimmkreis |
Einstellung der Resonanzfrequenz durch Änderung der Kapazität |
Amplitudenmodulation |
Veränderung der Amplitude der zu übertragenden niederfrequenten Schallschwingung |
Beugung |
Ausbreitung einer Welle in den Schattenraum von Hindernissen |
Demodulation |
Trennung von niederfrequenten elektromagnetischen Schwingungen von der hochfrequenten Trägerschwingung |
Dispersion |
Die einzelnen Farbanteile des weißen Lichtes werden unterschiedlich stark gebrochen. Violett wird stärker gebrochen als rot. |
Eigenschwingung |
- einmalige Energiezufuhr
- Schwingung mit Eigenfrequenz f0
|
Emission |
- Aussenden von Licht
- Zufuhr von Energie ⇒ Stoff leuchtet ⇒ gibt Licht ab
- Abgabe von Energie aus Atomhülle
|
Entropie |
Verhältnis Änderung innerer Energie zur Temperatur |
erzwungene Schwingung |
- ständige Energiezufuhr
- Schwingung mit Erregerfrequenz fE
|
Fluoreszenz |
- kleinerer Energiebetrag emittiert als absorbiert
- ⇒ dafür muss freies Energieniveau zur Verfügung stehen
- ⇒ emittiertes Licht ist langwellig
|
Frequenzmodulation |
Veränderung der hochfrequenten Schwingung im Rhythmus der niederfrequenten Schwingung |
gedämpfte Schwingung |
- mechanische Energie nimmt ab
- Amplitude nimmt ab
- Ursache: Reibung
|
harmonische Schwingung |
Schwingungen die im y(t)-Diagramm eine Sinusfunktion aufweisen, heißen harmonische Schwingungen. |
harmonische Welle |
- harmonische Schwingung erzeugt Welle
- räumliche Ausbreitung lässt sich durch Sinusfunktion darstellen
- Gleichung: y(x, t) = ymax·sin (2π [
t/T -
x/λ
])
|
Interferenz |
Überlagerung von Wellen, wobei Gebiete der Verstärkung bzw. der Auslöschung entstehen |
irreversibel |
nicht umkehrbarer Vorgang, Entropie nimmt zu |
Longitudinalwelle (Längswelle) |
Schwingung parallel zur Ausbreitungsrichtung |
Lumineszenz |
- = inverser Photoeffekt
- Eel→ELicht
- z.B. LED
|
mechanische Schwingung |
Eine mechanische Schwingung ist eine zeitlich periodische Bewegung eines Körpers um eine Gleichgewichtslage. |
Mechanische Welle |
Eine mechanische Welle ist die Ausbreitung einer mechanischen Schwingung im Raum, wobei Energie und Impuls transportiert wird, aber kein Stoff. |
Orbital |
Bereich der höchsten Aufenthaltswahrscheinlichkeit φ2 ⇒ jede Spektrallinie hat eine natürliche Breite |
periodische Welle |
- zeitlich und räumlich periodischer Vorgang
- Frequenz kennzeichnet zeitliche Periodizität
- Wellenlänge kennzeichnet räumliche Periodizität
|
Phosphoreszenz |
- verzögerte Emission (in mehreren Stufen)
- ⇒ Stoffe leuchten noch längere Zeit
- Absorption energiereichen Lichts; kurzwellig → langwellig
|
Resonanz |
- besonders heftiges Mitschwingen des Körpers
- Amplitude maximal
- Resonanzbedingung: f0=fE
|
reversibel |
umkehrbarer Vorgang, Entropie bleibt konstant |
Supraleitung |
elektrische Leitung ohne Widerstand bei niedrigen Temperaturen |
Totalreflexion |
Totalreflexion tritt ein, wenn Licht aus einem optisch dichteren Medium kommend auf die Grenzfläche zu einem optisch dünneren
Medium trifft und der Einfallswinkel größer als der Grenzwinkel αG ist. |
Transversalwelle (Querwelle) |
Schwingung senkrecht zur Ausbreitungsrichtung |
ungedämpfte Schwingung |
- mechanische Energie bleibt konstant
- Amplitude bleibt konstant
|
Welle |
Eine Welle ist die Ausbreitung einer Schwingung im Raum, wobei Energie und Impuls transportiert wird, aber kein Stoff. |