| Absorption | 
Aufnahme von Energiejeder Stoff absorbiert Licht mit derselben Wellenlänge, mit der er Licht emittiert ⇒ Absorptionsspektrum | 
                        
                    | Abstimmkreis | Einstellung der Resonanzfrequenz durch Änderung der Kapazität | 
                        
                    | Amplitudenmodulation | Veränderung der Amplitude der zu übertragenden niederfrequenten Schallschwingung | 
                        
                    | Beugung | Ausbreitung einer Welle in den Schattenraum von Hindernissen | 
                        
                    | Demodulation | Trennung von niederfrequenten elektromagnetischen Schwingungen von der hochfrequenten Trägerschwingung | 
                        
                    | Dispersion | Die einzelnen Farbanteile des weißen Lichtes werden unterschiedlich stark gebrochen. Violett wird stärker gebrochen als rot. | 
                        
                    | Eigenschwingung | 
einmalige EnergiezufuhrSchwingung mit Eigenfrequenz f0 | 
                        
                    | Emission | 
Aussenden von LichtZufuhr von Energie ⇒ Stoff leuchtet ⇒ gibt Licht abAbgabe von Energie aus Atomhülle | 
                        
                    | Entropie | Verhältnis Änderung innerer Energie zur Temperatur | 
                        
                    | erzwungene Schwingung | 
ständige EnergiezufuhrSchwingung mit Erregerfrequenz fE | 
                        
                    | Fluoreszenz | 
kleinerer Energiebetrag emittiert als absorbiert⇒ dafür muss freies Energieniveau zur Verfügung stehen⇒ emittiertes Licht ist langwellig | 
                        
                    | Frequenzmodulation | Veränderung der hochfrequenten Schwingung im Rhythmus der niederfrequenten Schwingung | 
                        
                    | gedämpfte Schwingung | 
mechanische Energie nimmt abAmplitude nimmt abUrsache: Reibung | 
                        
                    | harmonische Schwingung | Schwingungen die im y(t)-Diagramm eine Sinusfunktion aufweisen, heißen harmonische Schwingungen. | 
                        
                    | harmonische Welle | 
harmonische Schwingung erzeugt Welleräumliche Ausbreitung lässt sich durch Sinusfunktion darstellenGleichung: y(x, t) = ymax·sin (2π [
    t/T- x/λ]) | 
                        
                    | Interferenz | Überlagerung von Wellen, wobei Gebiete der Verstärkung bzw. der Auslöschung entstehen | 
                        
                    | irreversibel | nicht umkehrbarer Vorgang, Entropie nimmt zu | 
                        
                    | Longitudinalwelle (Längswelle) | Schwingung parallel zur Ausbreitungsrichtung | 
                        
                    | Lumineszenz | 
= inverser PhotoeffektEel→ELichtz.B. LED | 
                        
                    | mechanische Schwingung | Eine mechanische Schwingung ist eine zeitlich periodische Bewegung eines Körpers um eine Gleichgewichtslage. | 
                        
                    | Mechanische Welle | Eine mechanische Welle ist die Ausbreitung einer mechanischen Schwingung im Raum, wobei Energie und Impuls transportiert wird, aber kein Stoff. | 
                        
                    | Orbital | Bereich der höchsten Aufenthaltswahrscheinlichkeit φ2 ⇒ jede Spektrallinie hat eine natürliche Breite | 
                        
                    | periodische Welle | 
zeitlich und räumlich periodischer VorgangFrequenz kennzeichnet zeitliche PeriodizitätWellenlänge kennzeichnet räumliche Periodizität | 
                        
                    | Phosphoreszenz | 
verzögerte Emission (in mehreren Stufen)⇒ Stoffe leuchten noch längere ZeitAbsorption energiereichen Lichts; kurzwellig → langwellig | 
                        
                    | Resonanz | 
besonders heftiges Mitschwingen des KörpersAmplitude maximalResonanzbedingung: f0=fE | 
                        
                    | reversibel | umkehrbarer Vorgang, Entropie bleibt konstant | 
                        
                    | Supraleitung | elektrische Leitung ohne Widerstand bei niedrigen Temperaturen | 
                        
                    | Totalreflexion | Totalreflexion tritt ein, wenn Licht aus einem optisch dichteren Medium kommend auf die Grenzfläche zu einem optisch dünneren
Medium trifft und der Einfallswinkel größer als der Grenzwinkel αG ist. | 
                        
                    | Transversalwelle (Querwelle) | Schwingung senkrecht zur Ausbreitungsrichtung | 
                        
                    | ungedämpfte Schwingung | 
mechanische Energie bleibt konstantAmplitude bleibt konstant | 
                        
                    | Welle | Eine Welle ist die Ausbreitung einer Schwingung im Raum, wobei Energie und Impuls transportiert wird, aber kein Stoff. |