Diagramme

Piktogramm Visualisierung absoluter Häufigkeiten und Größen. Jedem Symbol entspricht eine bestimmt Anzahl bzw. Größe.
Balkendiagramm (Säulendiagramm) Meist Veranschaulichung der zeitlichen Entwicklung absoluter oder relativer Häufigkeiten. Die y-Achse sollte so skaliert werden, dass keine falschen Eindrücke entstehen können (bei 0 beginnend, Kennzeichnung von Lücken).
Strichdiagramm (Streckendiagramm) Strichdiagramme können prinzipiell wie Balkendiagramme eingesetzt werden. Die Wahl der Achsen kann von Balkendiagrammen abweichen.
Streifendiagramm Darstellung von Anteilen an einem Ganzen (meist in %). Anteile sind proportional zu den Längen der dazugehörigen Teilstreifen.
Kreisdiagramm Darstellung von Anteilen an einem Ganzen (meist in %). Anteile sind proportional zur Größe des Winkels des dazugehörigen Kreissektors (z.B. 100%=360°, 1%=3,6°).
Liniendiagramm Darstellung von proportionalen und linearen Zusammenhängen. Besonders aussagekräftig sind Liniendiagramme, wenn verschiedene Datenreihen gruppiert werden können. Bei der Skalierung der Achsen ist darauf zu achten, dass keine irreführenden Eindrücke entstehen.
Histogramm Häufig werden Datenreihen durch eine Klasseneinteilung geordnet. Die Klassenhäufigkeiten werden in Histogrammen wie bei Balkendiagrammen dargestellt, allerdings bleibt zwischen den Balken kein Zwischenraum (siehe Bild).
Boxplots Mit Hilfe von Boxplots können Datenreihen mit ihren Streubereichen so dargestellt werden, dass sie gut vergleichbar sind. Die Daten werden der Größe nach geordnet, die 5 folgenden Werte ergeben die Lage des Boxplots: Minimalwert, Viertelwert, Median, Dreiviertelwert, Maximalwert. Die "Box" markiert den Bereich, in dem 50% der Werte liegen.
Streudiagramm Für Zusammenhänge zwischen zwei Größen können Messwerte als "Punktwolke" dargestellt werden.

Quelle: "Das große Tafelwerk" Cornelsen Verlag