| Piktogramm | Visualisierung absoluter Häufigkeiten und Größen. Jedem Symbol entspricht eine bestimmt Anzahl bzw. Größe. |  | 
| Balkendiagramm (Säulendiagramm) | Meist Veranschaulichung der zeitlichen Entwicklung absoluter oder relativer Häufigkeiten. Die y-Achse sollte so skaliert werden, dass keine falschen Eindrücke entstehen können (bei 0 beginnend, Kennzeichnung von Lücken). |  | 
| Strichdiagramm (Streckendiagramm) | Strichdiagramme können prinzipiell wie Balkendiagramme eingesetzt werden. Die Wahl der Achsen kann von Balkendiagrammen abweichen. |  | 
| Streifendiagramm | Darstellung von Anteilen an einem Ganzen (meist in %). Anteile sind proportional zu den Längen der dazugehörigen Teilstreifen. |  | 
| Kreisdiagramm | Darstellung von Anteilen an einem Ganzen (meist in %). Anteile sind proportional zur Größe des Winkels des dazugehörigen Kreissektors (z.B. 100%=360°, 1%=3,6°). |  | 
| Liniendiagramm | Darstellung von proportionalen und linearen Zusammenhängen. Besonders aussagekräftig sind Liniendiagramme, wenn verschiedene Datenreihen gruppiert werden können. Bei der Skalierung der Achsen ist darauf zu achten, dass keine irreführenden Eindrücke entstehen. |  | 
| Histogramm | Häufig werden Datenreihen durch eine Klasseneinteilung geordnet. Die Klassenhäufigkeiten werden in Histogrammen wie bei Balkendiagrammen dargestellt, allerdings bleibt zwischen den Balken kein Zwischenraum (siehe Bild). |  | 
| Boxplots | Mit Hilfe von Boxplots können Datenreihen mit ihren Streubereichen so dargestellt werden, dass sie gut vergleichbar sind. Die Daten werden der Größe nach geordnet, die 5 folgenden Werte ergeben die Lage des Boxplots: Minimalwert, Viertelwert, Median, Dreiviertelwert, Maximalwert. Die "Box" markiert den Bereich, in dem 50% der Werte liegen. |  | 
| Streudiagramm | Für Zusammenhänge zwischen zwei Größen können Messwerte als "Punktwolke" dargestellt werden. |  | 
Quelle: "Das große Tafelwerk" Cornelsen Verlag