Entwicklung
- Fixismus: - Kontinente sind schon immer so im Gradnetz fixiert
- nur vertikale Bewegung
 
- Mobilismus:- 1912: Alfred Wegener
- Wanderung der Platten
- "Die Kontinente schwimmern und driften auf dem Meeresboden."
- Beweise:- Grenzen der Kontinente passen zusammen
- Fossilienfunde
- Gletscherspuren
- Rohstoffe
 
- Kontinente sind der aktive Teil
- Kontinent = Erdplatte
- konnte keine Ursache erklären
- Urkontinent Pangäa ⇒ erst Trennung in Nord und Süd, dann heutige Trennung
 
- Weiterentwicklung des Mobilismus:- 1960/61: systematische Erkundung und Vermessung der Ozeanböden
- "Sea-floor-spreading" (Ozeanbodenspreizung
 
- Moderne Plattentektonik durch:- Satellitenbilder
- Tiefenbohrungen
 
Schalenbau der Erde

| Nummer | 1 | 2 | 3 | 4 | 
| Name | innerer Erdkern | äußerer Erdkern | unterer Erdmantel | oberer Erdmantel | 
| Aggregatzustand | fest | flüssig | fest | plastisch-fest | 
| Dichte | 12,5 g/cm³ | 12,1 g/cm³ | 5,6 g/cm³ | 3,3-3,5 g/cm³ | 
| Temperatur | 6000°C | 4000°C | 3600°C | 1000-2000°C | 
| Druck | 3600 kbar | 3300 kbar | 1400 kbar | 12-350 kbar | 
| Stoffe | Eisen und Nickel | Eisen und Schwefel | hoher Eisenanteil | 
- kontinentale Kruste- besteht hauptsächlich aus Granit
- sehr mächtig
- bewegt sich langsamer als die ozeanische Kruste
- Anteil an gesamter Erdkruste: 29%
- aufsteigendes Magma ist sauer
- deutlich älter als ozeanische Kruste
 
- ozeanische Kruste- besteht hauptsächlich aus Basalt
- besitzt deutlich geringere Mächtigkeit
- bewegt sich schneller als die kontinentale Kruste
- Anteil an gesamter Erdkruste: 71%
- aufsteigendes Magma ist basisch
- deutlich jünger als kontinentale Kruste
 
- Asthenosphäre- plastischer Teil des oberen Erdmantels
- Fließzone
 
- Lithosphäre- von 100 km Tiefe bis Erdkruste(inklusive)
- Gesteinshülle
- Aggregatzustand: fest
- Teil der Geosphäre
- in einzelne Platten gegliedert
 
Grundzüge
- Die Lithosphäre besteht aus verschieden großen Platten.
- Die sich auf der Asthenosphäre mit unterschiedlichen Richtungen und Geschwindigkeiten bewegen.
- Die Lithosphärenplatten bestehen sowohl aus kontinentaler als auch ozeanischer Kruste.
- Arten von Plattengrenzen:- Konvergenz: → ←
- Divergenz: ← →
- Konservierung: ↑↓
 
- Die Plattengrenzen gehören zu den tektonisch aktivsten Gebieten der Erde (Pazifischer Feuergürtel)
- Antriebskräfte für Plattenbewegungen sind sehr vielseitig:- Rückendruck: Platten "rutschen" infolge ihres Gewichts von den Aufwölbungen der Mittelozeanischen Rücken weg
- Plattenzug: spezifisch schwerere, absinkende Platte (ozeanische Kruste) sinkt durch ihr Eigengewicht in den Subduktionszonen in die Asthenosphäre und zieht die Platte mit sich und öffnet dadurch den Mittelozeanischen Rücken
- Konvektionsströme: entstehen in der Asthenosphäre durch Temperatur- und Dichteunterschiede zwischen Kern und Erdoberfläche. Diese schleppen die Platten mit sich oder bremsen als Reibungskräfte die Plattenbewegung.
 
Plattenbewegungen
| Divergenz | Konvergenz | Konservierung | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Subduktion I ozeanische/ kontinentale Platte | Subduktion II ozeanische/ kontinentale Platte | Kollision kontinentale/ kontinentale Platte | |||
| Art der Bewegung | ← → | → ← | ↑↓ | ||
| Antriebskraft | Rückendruck | Plattenzug | |||
| morphologische Formen | 
 | 
 | 
 | 
 | Transformstörung (Querstörung) | 
| Vulkanismus | 
 | 
 | 
 | 
 | kaum Vulkanismus | 
| Erdbeben | 
 | 
 | 
 | 
 | sehr starke Beben | 
| geografische Beispiele | 
 | 
 | 
 | 
 | San Andreas Graben | 
Vulkanismus und Erdbeben an Plattengrenzen
| Konvergenz | Divergenz | |
|---|---|---|
| Zustand Magma | 
 | 
 | 
| Art der Eruption | 
 | 
 | 
| Formen | 
 | 
 | 
| Förderprodukte | 
 | |
| Gesteine | 
 | 
 | 
Vulkanarten:
| Bild | Art | Beispiel | 
|---|---|---|
|  | Schildvulkan | Hawaii-Vulkane | 
|  | Schichtvulkan | Mount St. Helens Pinatubo Vesuv Ätna | 
|  | Explosionstrichter | Maare der Eifel | 
|  | Stoßkuppe | Mount Pelé | 
|  | Quellkuppe und Staukuppe | Wolkenburg Drachenfels | 
|  | Caldera mit neuem Vulkan | Vesuv | 
Der plattentektonische Zyklus - Wilson Zyklus
=Abfolge des Entstehens und Vergehens von Ozeanen| Öffnungsprozess | Schließungsprozess | 
|---|---|
| 
       | 
       |