Entwicklung der Mechanik
- ältester Zweig der Physik
- Kinematik ⇒ Bewegung
- Dynamik ⇒ Kraft
- Statik ⇒ Gleichgewicht
- Antike: Mechanik = Kunst die Natur zu überlisten
- mit Newton ⇒ Beginn Entwicklung Mechanik zur physikalischen Disziplin
- Newton: mit der Aufstellung seiner Axiome schuf er Grundlagen der Dynamik des Massenpunktes
Energieerhaltungssatz
Entwicklung Energiebegriff
Perpetuum mobile: Maschine, die nach einmaliger Energiezufuhr fortwährend mechanische Arbeit verrichtet.Energie
=ist die Fähigkeit, mechanische Arbeit zu verrichten, Wärme abzugeben oder Strahlung auszusendenFormelzeichen: E
Einheit: 1J = 1Nm = 1Ws
Zustandsgrößen | Prozessgrößen | Wechselwirkungsgröße |
---|---|---|
|
|
|
Energieerhaltungssatz (qualitativ)
- Mayer: Energie kann nicht verschwinden oder neu entstehen
- Helmholtz: Energie kann nicht verschwinden oder neu entstehen. Energie kann immer nur von einer Energieform in eine andere umgewandelt werden oder von einem Körper auf einen anderen übertragen werden.
Mechanische Arbeit
... wird verrichtet, wenn durch eine Kraft ein Körper bewegt oder verformt wird.Formelzeichen: W
Einheit: 1Nm = 1J
Gleichungen:
W = F·s ⇒ F = konstant; F∥s
W = F·s·cos α ⇒ F = konstant; ∠(F;s) ≠ 0
W = 0,5·F·s ⇒ F ≠ konstant; F∥s
allgemein: Die Fläche unter der Kurve im F(s)-Diagramm ist ein Maß für die verrichtete Arbeit.
Energieänderung = verrichteter Arbeit
ΔE = W
ΔE = W
potenzielle Energie (Lageenergie) Epot = m·g·h | Hubarbeit W = m·g·h |
kinetische Energie (Bewegungsenergie) Ekin = 0,5·m·v2 (Bedingung: v0 = 0) allgemein: Ekin = 0,5·m·(v22-v12) | Beschleunigungsarbeit W = m·a·s |
potenzielle Energie (Spannenergie) Epot = 0,5·D·s2 (Bedingung: s0 = 0) | Spannarbeit W = 0,5·D·s2 |
thermische Energie durch Reibung Eth = μ·FN·s | Reibungsarbeit W = μ·FN·s |
Energieerhaltungssatz (quantitativ)
System | Masse | Energie |
---|---|---|
offenes System | Transport | Transport |
geschlossenes System | kein Transport | Transport |
abgeschlossenes System | kein Transport | kein Transport |
abgeschlossenes System: Angabe der Körper, die in Betracht kommen; zu einem System zusammengefasst.
reibungsfreies System | System mit Reibung |
---|---|
Summe der mechanischen Energien ist konstant | Summe der mechanischen Energien und der thermischen Energie ist konstant |
Epot + Ekin = konstant | Epot + Ekin + Eth = konstant |
Reibung
- bewegungshemmender Vorgang
- Reibungskraft wirkt Bewegungsrichtung entgegen
- Umwandlung mechanischer Energie in thermische Energie
- dabei wird Arbeit verrichtet
- Haftreibung ⇒ Gleitreibung ⇒ Rollreibung W = FR·s = μ·FN·s
μ... Reibungszahl
FN... Normalkraft (Kraft senkrecht zur Unterlage)
s... zurückgelegter Weg
geneigte Ebene:
WR = μ·FG·s·cos αWR = μ·m·g·s·cos α
Luftreibung
FR = 0,5·cw·ρ·A·v2cw... Luftwiderstandsbeiwert
ρ... Dichte der Luft
A... Querschnittsfläche
v... Geschwindigkeit
Luftwiderstandsbeiwerte:
Tropfen: 0,1Kugel: 0,4
Kreisscheibe: 1,1
Mechanische Leistung
Formelzeichen: PEinheit: 1W = 1
Js
Berechnung: P =
ΔEΔt
=F·ΔsΔt
=F·vungleichmäßige Energieumsetzung:
ΔEΔt
=P–Momentanleistung: P(t) =
limΔ t→0
ΔEΔt
= E(t)Zusammenhang zwischen Leistung und Übertragungsgeschwindigkeit:
- Bewegung eines Körpers mit konstanter Kraft
- Arbeit: W = F·s
- Energieänderung ΔE gleich verrichteter Arbeit W P =
ΔEΔt
=F·ΔsΔt
=F·vBedingung: gleichförmige Bewegung
Wirkungsgrad η
... gibt an, welcher Anteil der aufgewandten Energie in nutzbare Energie umgewandelt wurde.... ist ein Maß für die Entwertung mechanischer Energie
η =
EnutzbarEaufgebracht
=PnutzbarPaufgebracht
Der Impuls
Alltag: Wucht, SchwungDer Impuls ist das Produkt aus Masse und Geschwindigkeit. Der Impuls ist eine vektorielle Größe.
Formelzeichen: p
Gleichung: p = m·v bzw. p→ =m·v→
Einheit: 1
kg·ms
= 1NsAllgemeines Newton'sches Grundgesetz:
F = m·a = m·ΔvΔt
=m·ΔvΔt
=Δ(m·v)Δt
=ΔpΔt
(F·Δt = Δp = S... Kraftstoß)
Impuls ist eine Erhaltungsgröße
Der Impulserhaltungssatz
In einem abgeschlossenem System bleibt die (vektorielle) Summer aller Impulse gleich.pA1 + pA2 + pA3 + ... = pB1 + pB2 + pB3 + ...
Stoßvorgänge
gerader zentraler Stoß | gerader dezentraler Stoß |
unelastisch | völlig elastisch |
---|---|
|
|
Unelastischer Stoß
Impulserhaltungssatz: m1·v1 + m2·v2 = (m1 + m2)·uu =
m1·v1 + m2·v2m1 + m2
Beachte: entgegengesetzte Geschwindigkeiten haben unterschiedliche Vorzeichen
Energiebilanz: Ekin1 + Ekin2 > EkinEnde
Elastischer Stoß
Zweikörperproblem; gesucht sind Geschwindigkeit u1 und u2 nach dem StoßEES: Ekin1vor + Ekin2vor = Ekin1nach + Ekin2nach
(I) 0,5·m1·v12 + 0,5·m2·v22 = 0,5·m1·u12+0,5·m2·u22
IES: p1vor + p2vor = p1nach + p2nach
(II) m1·v1 + m2·v2 = m1·u1 + m2·u2
Sortieren nach den Körpern:
(I') m1·v12 - m1·u12 =m2·u22 - m2·v22
m1·(v12-u12) =m2·(u22-v22) ⇒ 3. Binomische Formel
(II') m1·v1 - m1·u1 = m2·u2 - m2·v2
m1·(v1-u1) =m2·(u2-v2) ⇒ 3. Binomische Formel
(I'') m1·(v1+u1)·(v1-u1) =m2·(u2+v2)·(u2-v2)
Division von (I'') durch (II'):
v1 + u1 = u2 + v2
Summe der Geschwindigkeiten eines Körpers gleich der Summer der Geschwindigkeiten des anderen.
Ziel: u1 berechnen
u2 = v1 + u1 - v2 in (II') einsetzen
m1·v1 - m1·u1 =m2·(v1 + u1 - v2) - m2·v2
m1·v1 - m1·u1 =m2·v1 + m2·u1 - m2·v2 - m2·v2
m1·v1 - m2·v1 + 2·m2·v2 =m1·u1 + m2·u1
(m1 - m2)·v1 + 2·m2·v2 = (m1 + m2)·u1
⇒ u1 =
(m1 - m2)·v1 + 2·m2·v2 m1 + m2