- pro Jahr 80 Mio. Neugeborene
- bevölkerungsreichster Kontinent: Asien (60% der Weltbevölkerung)
- Demografie: Lehre der Bevölkerungskunde
Beschreibung der Bevölkerung:
- absolute Bevölkerungszahl
- Einwohner pro km2 ⇒ Bevölkerungsdichte
- Verteilung innerhalb eines Landes
- Bevölkerungsstruktur- natürliche Bevölkerungsstruktur ⇒ ethnische Struktur
- gesellschaftliche Bevölkerungsstruktur (Einkommen, Bildung, Berufe, Wohlstand)
- religiöse Bevölkerungsstruktur
 
- Bevölkerungsbewegungen:- natürliche Bevölkerungsbewegung (Anzahl Geeburten- und Todesfälle, Säuglingssterblichkeit)
- räumliche Bevölkerungsbewegung (innerhalb eines Landes, Außenmigration)
- beides zusammen ⇒ Wachstumsrate
 
Die demografische Spaltung
- erst normaler Anstieg, dann exponentiell
- ab 2030 Anstieg etwas langsamer
- pro Jahr nimmt die Bevölkerung etwa um 80 Mio. zu
- Verdopplung sehr schnell (bis 2030)
- Wachstumsrate zwischen Kontinenten ist unterschiedlich:- größte Wachstumsrate: Afrika
- Europa nimmt ab
- Verlangsamung in Lateinamerika
- Verdopplung in Asien
 
- Unterschiede innerhalb der Kontinente ⇒ Länder- niedrigste Wachstumsrate in Osteuropa
 
- keine Bevölkerungsexplosion sondern demografische Spaltung
- die Anzahl der Länder mit einer stark wachsenden Bevölkerung nimmt ab
- die Anzahl der Länder mit einer schrumpfenden Bevölkerung nimmt zu
- Überalterung nimmt zu ⇒ Altenquotient nimmt zu
- innerhalb der Entwicklungsländer ist der Unterschied zwischen Stadt- und Landbevölkerung extrem
- ideal typisches Ablaufschema zwischen Geburten- und Sterberaten mit zunehmender ENtwicklung eines Landes
- mit zunehmender Entwicklung stellen sich die Veränderungen in diesem Land dar
- Entwicklungsländer werden diese Entwicklung mit gewisser Verzögerung ebenfalls durchlaufen
- für andere Länder/Ländergruppen nur bedingt übertragbar (Religion, Tradition, ...)
- heute: 2. demografischer Übergang
Ursachen für den 2. demografischen Übergang
- Veränderung der Gesellschaft
- hoher Lebensstandard
- spätes Heiratsalter
- effiziente Verhütungsmittel
- neue Rolle der Frau
- wenige Kitaplätze
- ...
Vergleich Industrieländer - Entwicklungsländer
| Industrieländer | Entwicklungsländer | |
|---|---|---|
| Geburtenrate | niedrig | hoch | 
| Sterberate | niedrig | niedrig | 
| Bevölkerungsentwicklung | Bevölkerungsschrumpfung | Bevölkerungswachstum | 
| Altersaufbau | Überalterung, wenige junge Menschen | viele junge Menschen | 
| Sozialversicherungssysteme | Gefährdung der Sozialversicherungssysteme durch Überalterung | nicht vorhanden | 
| Arbeitsmarkt | Verknappung der Arbeitskräfte | Massenarbeitslosigkeit, vor allem der jungen Generation | 
| Ernährungssicherung | Investitionen in Agrarflächen in Entwicklungsländern | ansteigender Nahrungsmittelbedarf soll durch Investitionen aus Industrieländern gefördert werden, Entstehung neuer Abhängigkeiten | 
| Verstädterung | Infrastruktur der Städte ausreichend | bringt infrastrukturelle Probleme | 
| Umwelt | Zunahme der pro-Kopf-Ausgaben für Infrastruktur durch niedrige Geburtenrate | Zunahme der CO2-Emissionen durch stärkeres Bevölkerungswachstum |