Begriffe
Minerale:
Minerale sind Bestandteile von Gesteine, anorganisch, geordnet oder ungeordnet in Gesteinen angeordnet und unterschiedlich hart.Gesteine:
Ein natürlich entstandenes Gemenge aus einem oder mehreren Mineralen nennt man Gestein.Es gibt 3 Gruppen von Gesteinen:
- Magmatische Gesteine
- Sedimentgesteine
- Metamorphe Gesteine
Magmatische Gesteine
- = Erstarrungsgesteine
- 65% der Erdkruste besteht aus magmatischen Gesteinen
- große Härte
| Entstehung | Merkmale | Beispiel | |
|---|---|---|---|
| Tiefengestein (Plutonit) | Magma dringt in größere Hohlräume der Erdkruste ein und kühlt sich dort langsam ab | körnige Struktur, deutliche Ausbildung der Minerale | Granit | 
| Ergussgestein (Vulkanit) | Magma gelangt bis an die Erdoberfläche und kühlt sich dort schnell ab | dichte Grundmasse, nur sehr kleine Minerale | Basalt | 
| Ganggestein | zwei Phasen der Erstarrung, schnelles Abkühlen im Gang, auf dem Weg kristallisieren sich Minerale aus | einheitliche Grundmasse, große Einsprenglinge, auskristallisierte Minerale | Granitporphyr | 
Sedimentgesteine
- 8% der Erdkruste
- Entstehung (allgemein):- Verwitterung durch exogene Kräfte
- ⇒ Transport
- ⇒ Sedimentation
 
- Gliederung der Sedimente nach:- Art und Weise ihrer Entstehung/Gesteinsmerkmale
- Ort ihrer Entstehung
- Festigkeit
 
- Art und Weise ihrer Entstehung/Gesteinsmerkmale:- klastische (physikalische) Sedimente:- deutliche Schichtung
- z.B. Sandstein
 
- chemische Sedimente:- durch Ausfällung/ Verdunstung
- kaum Schichtung
- z.B. Kalkstein, Salzstein
 
- biologische Sedimente:- Gesteine aus Ablagerungen pflanzlicher oder tierischer Organismen
- z.B. Kohle, Kreide, Bitumengestein, Erdöl
 
 
- klastische (physikalische) Sedimente:
- Ort ihrer Entstehung:- im Meer (marin); z.B. Muschelkalk, Sandstein
- auf Festland (terrestrisch); z.B. Sandstein, Löss
 
- Festigkeit- Lockergesteine- z.B. Schlamm, Sand, Kies
 
- Festgesteine- durch zunehmenden Druck, neu aufliegender Ablagerungen und Temperaturzunahme wird Wasser aus den Poren gedrückt
 
 
- Lockergesteine
Metamorphe Gesteine
Voraussetzungen zur Entstehung:
- Ausgangsgestein
- hohe Temperaturen ⇒ Grad der Aufschmelzung
- hoher Druck ⇒ Anordnungsrichtung der Minerale
Metamorphosearten:
| Regionalmetamorphose | Kontaktmetamorphose | |
|---|---|---|
| Ablauf | seitlicher Druck durch Faltung/ Überschiebung, Druck und Temperatur nehmen zu, Minerale müssen sich neu einregeln | je nach Größe des Herdes und Temperaturen werden Gesteine in unterschiedlicher Intensität und Umfang umgewandelt | 
| Ausgangsgestein | Ausgangsgestein gelangt durch Überlagerung anderer Gesteine/ Absenkungsprozesse in größere Tiefen | Ausgangsgestein gelangt in die Nähe eines magmatischen Herdes | 
| Ergebnis | schiefrige und streifige Texturen werden ausgebildet | "Hornfelse" | 
| Beispiel | Schiefer, Gneis | Marmor | 
Gesteinskreislauf
