Ressourcen

Rohstoffe...

sind ein Teil der Ressourcen, die in der Natur vorgefunden werden und bis auf die Loslösung aus ihrer natürlichen Quelle weder aufbereitet noch verarbeitet wurden.

Reserven...

sind nachgewiesene Ressourcen, die wirtschaftlich gewinnbar sind.

Ressourcen:

  • von lat./frz. "Quellen"
  • lebensbedeutende Umweltgüter
  • Voraussetzung für das Leben und Wirtschaften
  • geologisch nachgewiesen, aber nicht wirtschaftlich gewinnbar
  • Unterteilung in:
    • vermutete Ressourcen
    • angedeutete Ressourcen
    • berechnete Ressourcen

  • Ressourcen stehen nicht überall zu gleichen Teilen zur Verfügung
  • Lebensdauer von Rohstoffen nicht genau vorhersehbar
  • neue Ergründungsmethoden, Technologien
  • Änderung des Verbauchs/ Umgangs
  • Angebot/ Nachfrage
  • berührt Lebensinteressen aller Völker und Staaten
⇒ nachhaltige Nutzung ist Grundlage des Lebens

Einteilungsmöglichkeiten:

  • Verwendungszweck
  • Herkunft (pflanzlich, tierisch, mineralisch, ubiquitär)
  • Endlichkeit (erneuerbar, nicht erneuerbar)
  • Wiederverwertbarkeit

Erdöl - ein strategischer Rohstoff

  • Ölvorkommen = Wohlstandsquelle
  • Staaten ohne Ölvorkommen schutzlos vor schwankenden Ölpreisen und allen Konsequenzen für ihre Wirtschaft ausgeliefert
  • Kriege wirken sich auf Ölpreise aus
  • Erdölverarbeitende Industrie und damit verflochtene Branchen sind abhängig
  • keine Alternative
  • Schlüsselrohstoff
  • Pipeline-Netze = Machtinstrumente
  • Rohstoffreichtum ≠ Wohlstand für alle (Besitzverhältnisse)

OPEC

=zwischenstaatliche Organisation von 12 Erdöl exportierenden Ländern
-Absprachen der Angebotsmenge und des Rohölpreises an die aktuelle Situation auf dem Weltmarkt
-Rückkauf von Nutzungsrechten

Ölpreisanstieg durch:

  • Überproduktion
  • Umwelteinflüsse
  • Anschläge/ Sabotage
  • Fonds, Spekulationen
  • hohe Nachfrage

Erdgas und Erdöl - "Das schwarze Gold"

  1. Gruppe der Gesteine
    • biogene Sedimentgesteine (= Bildung durch Aktivitäten von lebenden Organismen bzw. aus Resten von toten Organismen)
    • Erdöl bzw. Erdgas = flüssiger bzw. gasförmiger Kohlenwasserstoff
  2. Entstehung
    • Ausgangsmaterial Plankton ⇒ stirbt ab und sinkt auf den Meeresboden ⇒ besonders in schlecht belüfteten Meeresbuchten rasch von tonigen Stickstoffen überdeckt
    • ⇒ Bildung von Faulschlamm ⇒ Primärbitumen
    • weiteres Absenken des Meeresbeckens, zunehmende Mächtigkeit der Sedimentschichten, Anstieg von Druck und Temperatur
    • Erdöl/ -gas entsteht aus Bitumen durch chemische Umsetzung
    • weitere Druckzunahme ⇒ Erdöl/ -gas wird aus tonigem Entstehungsgestein ausgepresst ⇒ wandern durch Klüfte und Spalten in Speichergestein (Kalk- oder Sandsteine)
    • Wanderung (Migration) ist unterbrochen, wenn undurchlässige Schicht (Salz und Ton) Weg versperrt ⇒ Bildung von Ölfallen
    • Ölfalle = Gesteinskörper, welcher allseitig abgeschlossen bzw. so verdichtet ist, dass das Öl aus dieser Gesteinsstruktur nicht mehr entweichen oder aufsteigen kann
    • Ölfalle bildet natürliche Öllagerstätte ⇒ ist für wirtschaftliche Ölförderung notwendig
    • Kohlenwasserstoff sammelt sich in Poren des Speichergesteins
    • man unterscheidet 3 Hauptgruppen von Fallen: Antiklinate, Verwerfung, Salzstock
  3. Förderung
    • Erdöllagerstätte nahe der Oberfläche ⇒ Tagebaugewinnung
    • Erdöllagerstätte tief ⇒ Sonden
    • Erdöllagerstätten im Meer ⇒ Bohr-/ Förderplattformen
    • Primärförderung (Pumpen) ⇒ Druck in Lagerstätte hoch genug ⇒ presst Öl heraus (10-15% ohne Pumpen gefördert) ⇒ danach Tiefpumpen bis 2500m
    • Sekundärförderung ⇒ Druck in Lagerstätten gesunken ⇒ Einpumpen von Wasser/ Erdgas ⇒ Druckerhöhung durch Einpressen (bis 32% gefördert)
    • Tertiärverfahren
      • Wärmeverfahren ⇒ 340°C heißer Wasserdampf eingepresst
      • Stickstofffluten ⇒ Einpressen von Stickstoff
      • Kohlenstoffdioxidfluten ⇒ Einpressen von Kohlenstoffdioxid