| Äquatoriale Tiefdruckrinne | Zone besonders niedrigen Luftdrucks (Tiefdruckgürtel) in den Tropen, Lage abhängig vom jeweiligen Zenitstand der Sonne | 
                        
                    | Ökosystem | regional abgegrenztes System bestehend aus Bio- und Geosphäre | 
                        
                    | Aerosol | Schwebeteilchen in der Luft ⇒ Kondensationskern | 
                        
                    | Agglomeration | Räumliche Konzentration von Bevölkerung, Wirtschaft sowie technischer Infrastruktur, häufig identisch gebraucht zu Verdichtungs- oder Ballungsraum | 
                        
                    | Agglomerationseffekte | Soziale und ökonomische sowie räumliche Auswirkungen der Ballung von Bevölkerung und Wirtschaft | 
                        
                    | Altenquotient | Zahl der Menschen im Alter von 60 oder 65 und mehr Jahren auf 100 Menschen im Alter von 20 bis unter 60 bzw. 65 Jahren | 
                        
                    | arid | Jahresniederschlag ist kleiner als die potentielle Verdunstung | 
                        
                    | Atmosphäre | Lufthülle der Erde | 
                        
                    | Bevölkerungspyramide | Darstellung des Bevölkerungsaufbaus eines Landes nach Altersgruppen und Geschlecht | 
                        
                    | BIP | Bruttoinlandsprodukt - Gesamtwert aller in einem Jahr in einem Land produzierten Waren und Dienstleistungen | 
                        
                    | Breitenkreis | in Ost-Westrichtung verlaufende Kreise, parallel zum Äquator | 
                        
                    | BSP | BIP abzüglich der Produktion ausländischer Unternehmen im Inland, plus Erträge inländischer Unternehmen im Ausland | 
                        
                    | City | Zentraler Teil einer Großstadt mit einer Konzentration von Dienstleistungseinrichtungen und nur wenigen dort wohnenden Menschen | 
                        
                    | Corioliskraft | Scheinkraft, begründet durch die Erdrotation, lenkt Winde auf der Nordhalbkugel der Erde nach rechts, auf der Südhalbkugel nach links ab | 
                        
                    | Demografie | Bevölkerungswissenschaft, untersucht die Bevölkerung in einem bestimmten Raum hinsichtlich der Größe, Struktur und Entwicklung | 
                        
                    | demografischer Primacy | prozentualer Anteil einer Stadt an der Gesamtbevölkerung | 
                        
                    | Diskontinuitäten | Grenzflächen zwischen den Schalen, Ausbreitungsgeschwindigkeit und -richtung ändert sich | 
                        
                    | Dornsavanne | Savanne mit 2 - 4 humiden Monaten und 200 - 500 mm Niederschlag/Jahr. Typische Pflanzen sind dornige Bäume und Büsche, Hartlaub | 
                        
                    | endogen | Kräfte, die von innen wirken | 
                        
                    | Erosion | Abtragung | 
                        
                    | exogen | Kräfte, die von außen wirken | 
                        
                    | Export | Ausfuhr von Waren aus einem Land | 
                        
                    | Föhn | trockener, warmer Fallwind | 
                        
                    | formeller Sektor | staatlich gesicherter Arbeitsplatz | 
                        
                    | funktionaler Primacy | prozentualer Anteil der Dienstleistungen, Wirtschaft, Infrastruktur am ganzen Land | 
                        
                    | Geburtenrate/ Fertilität | Zahl der Lebendgeborenen pro 1000 Einwohner in einem Jahr | 
                        
                    | Gestein | natürlich entstandenes Gemenge aus einem oder mehreren Mineralen | 
                        
                    | humid | Niederschlag ist höher als die potentielle Verdunstung | 
                        
                    | Hurrikan | tropischer Wirbelsturm | 
                        
                    | Import | Einfuhr von Waren in ein Land | 
                        
                    | Index of Primacy | Quotient Einwohnerzahl der größten ÷ Einwohnerzahl der zweitgrößten Stadt | 
                        
                    | informeller Sektor | illegaler Arbeitsplatz | 
                        
                    | Infrastruktur | Ausstattung eines Raumes mit Verkehrssystemen, Energieversorgung, Kommunikationsverbindungen, aber auch institutionelle und personelle Infrastruktur | 
                        
                    | ITC | innertropische Konvergenzzone ⇒ Zone, in der Passate aus NO und SO zusammenströmmen, verlagert sich jahreszeitlich je nach Zenitstand der Sonne | 
                        
                    | Klima | für einen Raum typischer, langfristig (30 Jahre) durchschnittlicher Witterungsverlauf | 
                        
                    | Kondensation | Verflüssigung von Wasserdampf ⇒ Wolken oder Nebelbildung | 
                        
                    | Lee | dem Wind abgewandte Seite | 
                        
                    | Luv | dem Wind zugewandte Seite | 
                        
                    | Meridian | in Nord-Südrichtung von Pol zu Pol verlaufender Halbkreis auf der Erde (360°) auch geografische Länge | 
                        
                    | Migration | Wanderung, Umzug über Gemeindegrenze hinweg | 
                        
                    | Minerale | Bestandteile von Gesteine, anorganisch, geordnet oder ungeordnet in Gesteinen angeordnet und unterschiedlich hart | 
                        
                    | Monokultur | Anbau einer Agrarpflanze über einen längeren Zeitraum auf der selben Anbaufläche | 
                        
                    | Nomaden | Hirten, die mit ihrem Vieh von Weideplatz zu Weideplatz ziehen | 
                        
                    | Northers | polare Kaltluft dringt bis in den Süden der USA vor | 
                        
                    | Polarkreis | Breitenkreise bei 66°33' Nord und Süd, polwärts vom Polarkreis treten Polarnacht bzw. -tag auf | 
                        
                    | primärer Beschäftigungssektor | Land- und Forstwirtschaft, Fischerei und Bergbau | 
                        
                    | Pull-Faktor | positiver Faktor (z.B. in einem Zielgebiet einer Migrationsbewegung), der anziehend wirkt | 
                        
                    | Push-Faktor | negativer Faktor in einem Gebiet, der zur Abwanderung beiträgt | 
                        
                    | Segregation | räumliche Trennung der Wohngebiete unterschiedlicher ethnischer oder sozialer Gruppen in einer Stadt | 
                        
                    | sekundärer Beschäftigungssektor | verarbeitendes Gewerbe (Industrie, Baugewerbe und Handwerk) | 
                        
                    | Standortfaktoren | Faktoren, die die Standortwahl beeinflussen (z.B. Absatzmöglichkeiten, Verkehrslage, Rohstoffvorkommen, Arbeitskräftereservoir usw.) | 
                        
                    | Sterberate/ Mortalität | Zahl der Sterbefälle pro 1000 Einwohner in einem Jahr | 
                        
                    | Tageszeitenklima | Klima der inneren Tropen: tägliche Temperaturschwankungen sind größer als die jährlichen | 
                        
                    | Temperaturamplitude | Schwankung zwischen Höchst- und Tiefstwert der Temperatur | 
                        
                    | tertiärer Beschäftigungssektor | Dienstleistungsbereich (Handel, Banken, Bildung, Gesundheitssytem, Verkehr und öffentliche Verwaltung) | 
                        
                    | TFR (Gesamtfruchtbarkeitsrate/ totale Fertilitätsrate) | Durchschnittliche Zahl der Kinder pro Frau | 
                        
                    | Troposphäre | unterste Schicht der Atmosphäre, wo das Wettergeschehen stattfindet (bis etwa 15 Km Höhe) | 
                        
                    | Wüste | vegetationslose Großlandschaft | 
                        
                    | Wachstumsrate | Wachstumsrate = Geburtenrate-Sterberate | 
                        
                    | Wetter | Momentzustand der unteren Atmosphäre (Wolkenbedeckung, Temperatur, Niederschlag, Wind usw.) | 
                        
                    | Zenitstand der Sonne (Zenit) | Sonneneinstrahlung erfolgt senkrecht. Wandert im Verlauf der Jahres scheinbar zwischen nördlichem und südlichem Wendekreis | 
                        
                    | Zyklone | Tiefdruckgebiet, entsteht an der Polarfront und bestimmt in der Westwindzone das Wettergeschehen |